Aktualisieren wie ein Profi – So halten Sie Ihre WordPress-Seite immer auf dem neuesten Stand
Regelmässige Updates sind unerlässlich, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihrer WordPress-Website zu gewährleisten. Doch Updates sollten gut geplant durchgeführt werden, um mögliche Probleme zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte bei der Vorbereitung und Durchführung von WordPress-Updates entscheidend sind und wie Sie sicherstellen, dass Ihre Website reibungslos weiterläuft.
Über mich

Marcel Rast
Marcel ist Frontend-Entwickler und Webdesigner mit einem Auge für Ästhetik und Funktionalität. Mit Leidenschaft für modernes Design und technische Perfektion unterstützt er Unternehmen dabei, ihre digitale Präsenz zu stärken und ihre Visionen zum Leben zu erwecken.
Weitere Artikel
WordPress
Beheben Sie Performance-Probleme Ihrer WordPress-Website
Cookie-Banner
Seit dem 6. März 2024 ist der Google Consent Mode V2 im EWR verpflichtend.
Domainname
Die richtige Auswahl des richtigen Domainnamens ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Website.
Warum sind WordPress-Aktualisierungen wichtig?
Regelmässige Updates von WordPress, Themes und Plugins sind entscheidend, um die Sicherheit und Stabilität Ihrer Website zu gewährleisten. Durch die Installation der neuesten Versionen profitieren Sie von Sicherheitsverbesserungen, Fehlerbehebungen und optimierter Funktionalität. Zudem werden bekannte Sicherheitslücken geschlossen, was das Risiko von Cyberangriffen reduziert. Ohne Updates könnten Fehlfunktionen und Fehlermeldungen auftreten, da auch die Server-Infrastruktur kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit regelmässigen Aktualisierungen bleibt Ihre Website auf dem neuesten Stand und reibungslos nutzbar.
Die Vorbereitung auf WordPress-Updates
Ein reibungsloser Update-Prozess erfordert sorgfältige Vorbereitung. Blindes Klicken auf Update-Buttons kann zu Problemen führen, sei es durch inkompatible Dateien oder unvorhergesehene Fehler. Erstellen Sie daher vor jedem Update eine vollständige Sicherung Ihrer Website und der Datenbank. So minimieren Sie das Risiko von Datenverlusten und stellen sicher, dass Sie im Notfall den ursprünglichen Zustand wiederherstellen können.
Sicherheitskopien erstellen
Ein Backup ist unverzichtbar, bevor Sie Updates durchführen. Mit einer Sicherheitskopie Ihrer Website können Sie im Ernstfall unkompliziert den Ausgangszustand wiederherstellen. Ohne Backup riskieren Sie im schlimmsten Fall einen Totalverlust Ihrer Daten.
Empfehlung für die Datensicherung
Ich empfehle die Nutzung des Plugins Duplicator Pro. Es bietet leistungsstarke Funktionen, die sich ideal für umfassende Sicherungen eignen. Für kleinere Anforderungen reicht oft auch die kostenlose Version.
Staging-Umgebung erstellen
Eine Staging-Umgebung ermöglicht es, Updates und Änderungen an einer Kopie Ihrer Website zu testen, bevor sie live gehen. Diese Methode ist besonders hilfreich bei umfangreichen Anpassungen oder grösseren Updates. Die Staging-Version läuft üblicherweise auf einer Subdomain und ist von Suchmaschinen ausgeschlossen. So können Sie potenzielle Probleme erkennen und beheben, ohne die Live-Website zu beeinträchtigen.
WordPress-Updates durchführen
Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, prüfen Sie, welche Updates anstehen. In der WordPress-Administrationsoberfläche finden Sie unter Dashboard -> Aktualisierungen eine Übersicht der verfügbaren Updates, unterteilt in Kernsoftware, Plugins, Themes und Übersetzungen.
Empfohlene Reihenfolge für Updates
Übersetzungen und Datenbankupdates: Aktualisieren Sie Sprachpakete und führen Sie WooCommerce-Datenbankupdates durch, falls erforderlich.
Plugins aktualisieren: Aktualisieren Sie Plugins einzeln, um mögliche Konflikte zu vermeiden.
Themes aktualisieren: Aktualisieren Sie das aktive Theme und prüfen Sie danach die Funktionalität Ihrer Website.
Kernsoftware aktualisieren: Bringen Sie WordPress selbst auf den neuesten Stand.
PHP-Version prüfen und aktualisieren
Eine veraltete PHP-Version kann die Leistung Ihrer Website beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken darstellen. Überprüfen Sie die aktuell genutzte PHP-Version unter Dashboard -> Werkzeuge -> Website-Zustand -> Bericht -> Server. Läuft Ihre Website auf einer älteren Version als PHP 8, sollten Sie dringend ein Update durchführen. Achten Sie darauf, dass alle Plugins, Themes und die WordPress-Version mit der neuen PHP-Version kompatibel sind. Updates der PHP-Version erfolgen in der Regel über Ihren Hosting-Anbieter.
WordPress-Wartung durch Profis
Falls Ihnen die Durchführung von Updates zu kompliziert oder risikoreich erscheint, unterstütze ich Sie gern. Mein Wartungsservice sorgt dafür, dass Ihre Website stets sicher und aktuell bleibt. Kontaktieren Sie mich unverbindlich, und ich kümmere mich um alle notwendigen Schritte.
Fazit
Die Aktualisierung Ihrer WordPress-Website ist nicht nur ein wichtiger Schritt, um deren Funktionalität zu gewährleisten, sondern auch essenziell, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Regelmässige Updates sorgen dafür, dass Ihre Website reibungslos läuft und vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist. Mit einer gründlichen Vorbereitung, Sicherheitskopien und einer klaren Reihenfolge der Aktualisierungen vermeiden Sie Fehler und sparen langfristig Zeit und Ressourcen. Falls Sie Hilfe benötigen, stehe ich Ihnen mit meinem Wartungsservice zur Seite, um Ihre Website optimal zu betreuen.
Unverbindlich Kontakt aufnehmen
Erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben – wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen Ihr Projekt zu planen!